basierend auf Bewertungen

Methylsulfonylmethan (MSM) - möglicher therapeutischer Einsatz

Methylsulfonylmethan (MSM), auch bekannt als Dimethylsulfon, ist eine organische Schwefelverbindung, die in den letzten Jahrzehnten zunehmendes wissenschaftliches Interesse als therapeutisches Agens erfahren hat. Als natürliche Schwefelquelle spielt MSM eine entscheidende Rolle in verschiedenen biochemischen Prozessen des menschlichen Körpers, einschließlich der Kollagensynthese, der antioxidativen Abwehr und der Entzündungsregulation. Die wachsende Anzahl klinischer Studien bestätigt das therapeutische Potenzial von MSM bei verschiedenen Erkrankungen, wobei besonders seine Anwendung bei muskuloskelettalen Beschwerden, Allergien und entzündlichen Prozessen gut dokumentiert ist.

 

Biochemische Grundlagen und Wirkmechanismen

MSM besteht zu 34% aus organischem Schwefel und stellt eine hochbioverfügbare Schwefelquelle für den menschlichen Organismus dar. Schwefel ist ein essenzieller Baustein für die Synthese schwefelhaltige Aminosäuren wie Cystein und Methionin sowie für die Bildung von Glutathion, einem der wichtigsten körpereigenen Antioxidantien. Der menschliche Körper enthält fünfmal mehr Schwefel als Magnesium und vierzigmal mehr als Eisen, was die fundamentale Bedeutung dieses Elements unterstreicht.

Auf molekularer Ebene entfaltet MSM seine therapeutischen Wirkungen durch mehrere Mechanismen. In Zellkultur- und Tierversuchen konnte nachgewiesen werden, dass MSM die Aktivierung des proinflammatorischen Transkriptionsfaktors NF-κB hemmt, was zur Reduktion von IL-1β, IL-6, TNF-α und COX-2 führt. Zusätzlich blockiert MSM das NLRP3-Inflammasom, wodurch die Reifung von Entzündungsmediatoren verhindert wird. Diese molekularen Mechanismen erklären die beobachteten klinischen Effekte bei entzündlichen Erkrankungen.

MSM verbessert zudem die körpereigene antioxidative Kapazität durch die Wiederherstellung der Aktivität verschiedener Enzyme wie Katalase, Superoxid-Dismutase und Glutathion-Reduktase. Diese Enzyme leisten einen wichtigen Beitrag zu den antioxidativen Mechanismen des Körpers und schützen die Zellen vor oxidativen Schäden. Die Fähigkeit von MSM, die Durchlässigkeit der Zellmembranen zu verbessern, unterstützt zusätzlich den zellulären Stoffwechsel und die Nährstoffaufnahme.

 

 

Klinische Anwendungsgebiete und Studienlage

Arthrose und Gelenkschmerzen

Die Behandlung von Arthrose stellt das am besten untersuchte Anwendungsgebiet für MSM dar. In einer randomisierten Doppelblindstudie mit 50 Patienten mit Kniearthrose führte die Behandlung mit 3 × 1125 mg MSM täglich über 12 Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der Schmerzen und Gelenkfunktion im Vergleich zu Placebo. Eine weitere Pilotstudie mit 50 Patienten, die 2 × 3 g MSM täglich über 12 Wochen erhielten, bestätigte diese Ergebnisse mit signifikanten Verbesserungen sowohl der Schmerzsymptomatik als auch der körperlichen Funktion.

Ein systematisches Review analysierte randomisierte, placebokontrollierte Studien zur Wirksamkeit schwefelhaltiger Nahrungsergänzungsmittel bei Kniearthrose. Die eingeschlossenen MSM-Studien mit Dosierungen von 4,5 g bzw. 6 g pro Tag über mindestens drei Monate zeigten eine Reduzierung der Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Vergleich zu Placebo. Besonders bemerkenswert war, dass die Kombination aus MSM (4,5 g/Tag) und Glucosamin (1500 mg/Tag) stärkere schmerzlindernde Effekte erzielte als die getrennt verabreichten Nahrungsergänzungsmittel.

Klinische Studien haben gezeigt, dass MSM-Kombinationstherapien der MSM-Monotherapie überlegen sind. Eine Studie mit 147 Patienten belegte, dass die Kombination MSM + Glucosamin + Chondroitin deutlich bessere Ergebnisse bei Schmerzlinderung und Mobilität erzielte als Placebo oder Glucosamin-Chondroitin allein. Diese synergistischen Effekte lassen sich durch die komplementären Wirkmechanismen der verschiedenen Substanzen erklären. Daher sind alle 3 Wirkstoffe im FLOW-Gelenkkomplex-Präparat kombiniert.

 

Reduzierung von Muskelschäden

Klinische Studien bei Sportlern haben die regenerationsfördernden Eigenschaften von MSM dokumentiert. Die Einnahme von 3 g MSM täglich über 28 Tage hemmte den Anstieg der durch intensive Knieübungen ausgelösten, ex vivo mit LPS stimulierten Freisetzung von IL-1β. Nach den Übungen blieb die LPS-stimulierte Freisetzung der Zytokine in der Placebogruppe reduziert, während in der MSM-Gruppe IL-6 und TNF-α anstiegen, was auf eine verbesserte Immunantwort hinweist.

 

Schutz vor oxidativem Stress

Eine zehn Tage andauernde MSM-Supplementierung verbesserte die antioxidativen Fähigkeiten des Körpers signifikant. Die Werte für Kreatin-Kinase (CK) und LDH-Enzyme, die als Indikatoren für Zellschädigungen und Muskelschäden gelten, nahmen unter der MSM-Gabe deutlich ab. Sportler, die MSM einnahmen, wiesen 24 und 48 Stunden nach der sportlichen Betätigung niedrigere Kreatinkinasewerte und weniger oxidative Zellschäden auf als die Placebogruppe.

 

Allergische Rhinitis (chronische Entzündung der Nasenschleimhaut)

Eine bemerkenswerte klinische Studie untersuchte die Wirkung von MSM bei allergischer Rhinitis. Alle MSM-Behandlungskurse reduzierten signifikant die durchschnittlichen nasalen Symptome in einer longitudinalen Vergleichsanalyse, wobei niedrig dosierte Behandlungen die Symptome um 53,72% reduzierten und eine akute 12-g-Dosis eine Reduktion um 22,49% bewirkte.

Die effektivste Dosierung war der tägliche Konsum von 3 g MSM, der alle nasalen Symptome signifikant verringerte (nasale Obstruktion, Rhinorrhoe, tränende oder juckende Augen und Nase sowie Niesen) und zusätzlich zu einer signifikanten Verbesserung der Peak Nasal Inspiratory Flow (PNIF) um 17,32% führte. Eine weitere Studie bestätigte, dass Teilnehmer, die täglich 2600 mg MSM über 30 Tage einnahmen, eine deutliche Verbesserung von Symptomen wie verstopfter Nase, Niesen und Nasenausfluss berichteten, ohne dass signifikante Nebenwirkungen auftraten.

 

Hauterkrankungen

MSM zeigt vielversprechende Effekte bei verschiedenen Hauterkrankungen. Die Supplementierung kann die Hautgesundheit verbessern, feine Linien und Falten reduzieren sowie Hauttextur und Festigkeit optimieren. Bei Rosacea wurde eine lokale Anwendung von MSM als vielversprechend beschrieben.

 

Autoimmunerkrankungen

Tierversuche mit genetisch veränderten Mäusen mit Autoimmunerkrankungen zeigten, dass die Zufuhr von 6-8 g/kg MSM pro Tag die Lebenszeit der Mäuse von 5½ Monaten auf über 10 Monate verlängerte. Diese Ergebnisse weisen auf die Plausibilität der MSM-Behandlung bei Autoimmunerkrankungen hin, bedürfen jedoch weiterer klinischer Studien am Menschen.

 

 

OptiMSM: Die Premium-Qualität unter den MSM-Produkten

·       Einzigartiges Destillationsverfahren

o   OptiMSM unterscheidet sich fundamental von anderen MSM-Produkten durch sein patentiertes vierstufiges Destillationsverfahren. Während die meisten kommerziell verfügbaren MSM-Produkte durch Kristallisation hergestellt werden, nutzt OptiMSM ein aufwendiges Destillationsverfahren, das zu einer außergewöhnlich hohen Reinheit von 99,8% führt.

o   Bei der herkömmlichen Kristallisation wird das MSM in Wasser gelöst und durch Abkühlung zur Kristallbildung gebracht. Während dieses Prozesses können sich Einschlüsse bilden, die Verunreinigungen im MSM verkapseln und zu Material führen, das Schwermetalle, Restwasser und andere Verschmutzungen enthalten kann. Diese Verunreinigungen sind besonders problematisch bei Herstellern, die ihr MSM mit dem Kristallisationsverfahren "reinigen" und oft lokale Wasserversorgungen verwenden.

o   Die Destillation nutzt Siedepunktdifferenzen, um das MSM vom Wasser und anderen Verunreinigungen zu trennen. Obwohl die Destillation energieintensiv und eine teurere Trenntechnik ist, gewährleistet sie ein praktisch kontaminationsfreies Produkt, ungeachtet des Grads der Verunreinigungen im Reaktionsgemisch.

·       Qualitätsmerkmale von OptiMSM:

o   OptiMSM ist das reinste und einzige GRAS-zertifizierte (Generally Recognized As Safe) MSM weltweit. Das Produkt wird ausschließlich in den USA in einer dedizierten cGMP-konformen, ISO-registrierten, FSSC22000-zertifizierten Anlage hergestellt. Jede Charge wird von Dritten getestet, um optimale Reinheit, Qualität und Konsistenz zu gewährleisten.

o   Mikroskopische Aufnahmen zeigen deutliche Unterschiede zwischen OptiMSM-Kristallen nach vierfacher Destillation und MSM-Kristallen nach Kristallisationsverfahren. OptiMSM-Kristalle haben eine runde Form und zeigen keine Anzeichen von Verunreinigungen, während kristallisiertes MSM deutliche Spuren von Verunreinigungen aufweist, die organische Verschmutzungen oder Schwermetalle sein können.

o   OptiMSM ist Kosher- und Halal-zertifiziert, gentechnikfrei, glutenfrei und vegan. Das Produkt ist zusätzlich bei Informed-Sport registriert, einem global anerkannten Qualitätssicherungsprogramm, das garantiert, dass es frei von verbotenen Substanzen ist. Diese umfassenden Zertifizierungen machen OptiMSM zur ersten Wahl für anspruchsvolle Anwender und Athleten.

o   OptiMSM wird kontinuierlich durch wissenschaftliche Forschung unterstützt, wobei aktuelle Studien auf den bewährten Vorteilen für die Gelenkgesundheit aufbauen und sich auf Hautpflege, Trainingsregeneration, Sporternährung, Entzündungshemmung und gesundes Altern erstrecken.

 

 

Sicherheitsprofil und Dosierung

Unbedenklichkeit

MSM gilt als ausgesprochen sicheres Nahrungsergänzungsmittel. Die US-amerikanische FDA hat nach einer Prüfung die Einnahme von bis zu 4,8 Gramm pro Tag als unbedenklich eingestuft. Klinische Studien haben die Sicherheit von MSM in Dosierungen von bis zu 6 g täglich über mehrere Monate bestätigt. Empirisch wurden meist bis zu 6 g MSM pro Tag eingesetzt, ohne dass toxische Wirkungen beobachtet wurden.

Nebenwirkungen

Die berichteten Nebenwirkungen sind minimal und betreffen hauptsächlich den Gastrointestinaltrakt. Nur gelegentlich kommt es zum Auftreten unerwünschter Wirkungen wie Magenbeschwerden, und in seltenen Fällen wurden leichte Hautreaktionen beobachtet. Die Einnahme gilt als sicher und kann problemlos mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombiniert werden.

Kontraindikationen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit warnt folgende Personengruppen vor dem Verzehr: Personen, die mit Cumarin-Antikoagulantien behandelt werden, Schwangere, Stillende sowie Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

 

Quellen:

  1. https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/Methylsulfonylmethan.pdf
  2. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/msm-update
  3. https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/a-0901-4013?device=desktop&innerWidth=412&offsetWidth=412
  4. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/msm/msm
  5. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6055070/
  6. https://www.zentrum-der-gesundheit.de/ernaehrung/nahrungsergaenzung/msm/msm-organischer-schwefel-im-sport-ia
  7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30497995/
  8. https://balchem.com/hnh/mn/optimsm/
  9. https://www.lehvoss.de/en/stories/news/article/an-overview-on-optimsmrs-unique-distillation-process
  10. https://www.lehvoss.de/stories/news/article/translate-to-deutsch-an-overview-on-optimsmrs-unique-distillation-process
  11. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/msm-ein-gutes-schmerzmittel
  12. https://www.klinik-st-georg.de/wp-content/uploads/2016/10/MSM_Methyl-Sulfonyl-Methan_2016_06_09.pdf
  13. https://versusarthritis.org/about-arthritis/complementary-and-alternative-treatments/types-of-complementary-treatments/msm/
  14. https://www.webmd.com/diet/health-benefits-msm
  15. https://www.candidapatient.de/catalog/product/view/id/10062/s/doctor-s-best-msm-powder-with-optimsm-msm-pulver-mit-optimsm-250-g/category/761/
  16. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6293242/
  17. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9024008/
  18. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3135791/

Dein Warenkorb

No more products available for purchase

Dein Warenkorb ist im Moment leer.

Chatbase Embed Chatbase Embed