basierend auf Bewertungen

Roter Reis (Rotschimmelreis) - Alternative zu Statinen?

Roter Reis Extrakt (Rotschimmelreis): Therapeutische Anwendungen, klinische Evidenz und Sicherheitsaspekte

 

Roter Reis Extrakt, auch bekannt als Rotschimmelreis oder Red Yeast Rice (RYR), ist ein traditionelles chinesisches Fermentationsprodukt, das durch die Vergärung von gekochtem weißem Reis mit dem Schimmelpilz Monascus purpureus entsteht. Während der Fermentation bilden sich nicht nur die charakteristischen roten Farbstoffe, sondern auch bioaktive Verbindungen, insbesondere Monacoline, die für die therapeutischen Eigenschaften des Produkts verantwortlich sind. Der Hauptwirkstoff Monacolin K ist strukturell identisch mit dem synthetischen Statin Lovastatin und besitzt damit eine nachgewiesene cholesterinsenkende Wirkung.

In den letzten Jahrzehnten hat Rotschimmelreis als Nahrungsergänzungsmittel zur natürlichen Cholesterinsenkung international an Bedeutung gewonnen, insbesondere bei Patienten mit Statinintoleranz oder als Alternative zu synthetischen HMG-CoA-Reduktase-Hemmern. Die zunehmende wissenschaftliche Evidenz zeigt sowohl das therapeutische Potenzial als auch die Notwendigkeit einer kritischen Bewertung der Sicherheitsaspekte dieses Supplements.

 

Biochemische Grundlagen und Wirkmechanismen

Das primäre bioaktive Molekül in Rotschimmelreis ist Monacolin K, eine natürlich vorkommende Verbindung, die chemisch völlig identisch mit Lovastatin ist. Als HMG-CoA-Reduktase-Inhibitor blockiert Monacolin K das Schlüsselenzym der hepatischen Cholesterinbiosynthese, wodurch die körpereigene Cholesterinproduktion um bis zu 20-30% reduziert wird.

Neben Monacolin K enthält Rotschimmelreis weitere potenziell therapeutisch wirksame Substanzen, darunter andere Monacoline, Gamma-Aminobuttersäure (GABA), ungesättigte Fettsäuren und verschiedene Pigmente wie Monascorubrin und Monascin. Diese Komponenten können synergistische Effekte haben und zur Gesamtwirkung des Präparats beitragen, was die komplexere therapeutische Wirkung im Vergleich zu reinem Lovastatin erklären könnte.

 

Klinische Studienlage und therapeutische Wirksamkeit

Cholesterinsenkende Wirkung

Die cholesterinsenkende Wirksamkeit von Rotschimmelreis ist durch zahlreiche randomisierte kontrollierte Studien gut belegt. Eine aktuelle Metaanalyse von Li et al. (2022) untersuchte 15 hochqualitative RCTs und zeigte, dass RYR bei Dosierungen von 200-4800 mg täglich eine signifikante Reduktion des Gesamtcholesterins, LDL-Cholesterins und der Triglyceride bewirkt.

Die quantitativen Effekte sind beeindruckend: Eine systematische Übersicht von 14 doppelblinden klinischen Studien dokumentierte eine durchschnittliche absolute Reduktion des Gesamtcholesterins um 37,43 mg/dL und des LDL-Cholesterins um 35,82 mg/dL. Eine weitere umfassende Metaanalyse von Gerard et al. bestätigte eine durchschnittliche LDL-Cholesterin-Senkung um 1,02 mmol/L (39,4 mg/dL) nach 2-24 Monaten Behandlung.

 

Vergleichsstudien mit Statinen

Direkte Vergleichsstudien zeigen, dass die LDL-senkende Wirkung von Rotschimmelreis moderaten Statin-Dosierungen entspricht. Die Metaanalyse von Gerard et al. fand keinen signifikanten Unterschied zwischen RYR und moderaten Statin-Dosierungen wie Pravastatin 40 mg oder Lovastatin 20 mg (Differenz: 0,03 mmol/L). Eine kontrollierte Crossover-Studie mit 20 Patienten zeigte, dass sowohl ein RYR-Kombinationspräparat als auch Normolip 5 (beide mit 10 mg Monacolin K) das LDL-Cholesterin um 25,6% bzw. 23,3% senkten.

Besonders bemerkenswert ist eine chinesische Langzeitstudie mit 4.870 Probanden mit Herzinfarkt-Anamnese, die über 4,5 Jahre mit Rotschimmelreis behandelt wurden. Diese Studie dokumentierte signifikante Reduktionen wichtiger kardiovaskulärer Endpunkte: 31% Risikoreduktion für koronare Herzkrankheit, 31,9% für Gesamtmortalität, 44,1% für Schlaganfall und 48,6% für die Notwendigkeit kardiochirurgischer Eingriffe.

 

Über die lipidsenkende Wirkung hinaus zeigt Rotschimmelreis weitere kardioprotektive Eigenschaften. Eine Studie mit 24 gesunden Probanden dokumentierte nach 28 Tagen RYR-Supplementierung (600 mg/Tag) nicht nur signifikante Reduktionen von Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin, sondern auch von C-reaktivem Protein und eine Verbesserung der arteriellen Steifigkeit.

 

Kombinationstherapien

Klinische Studien haben gezeigt, dass Rotschimmelreis besonders wirksam in Kombinationspräparaten ist. Eine Studie mit 240 Patienten untersuchte die Kombination von RYR-Extrakt (200 mg, entsprechend 3 mg Monacolin K) mit Policosanolen (10 mg) und erzielte nach 4 Monaten eine 29%ige LDL-Cholesterin-Reduktion. Bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie führte die gleiche Kombination zu einer 25,1%-igen LDL-Senkung ohne Nebenwirkungen.

 

 

Wechselwirkungen und Kontraindikationen

Monacolin K wird extensiv über CYP3A4 metabolisiert, wodurch Wechselwirkungen mit CYP3A4-Inhibitoren entstehen können. Gefährlich sind daher Kombinationen mit:

  • Ciclosporin: Erhöhtes Rhabdomyolyse-Risiko bei Nierentransplantierten
  • Makrolidantibiotika (Erythromycin, Clarithromycin): Verstärkte Myotoxizität
  • Antimykotika (Itraconazol, Ketoconazol): Erhöhte Monacolin K-Plasmaspiegel
  • HIV-Proteasehemmer und Verapamil: Potenzierung der Nebenwirkungen

 

Die niederländische Pharmakovigilanzdatenbank zeigt, dass etwa 60% der gemeldeten RYR-Fälle Komedikation betreffen. Besonders problematisch ist die Kombination mit Protonenpumpenhemmern wie Esomeprazol, die die Monacolin K-Plasmakonzentrationen erhöhen können.

 

Kontraindikationen

Rotschimmelreis ist kontraindiziert bei:

  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren
  • Personen über 70 Jahren
  • Bekannter Statinintoleranz
  • Gleichzeitiger Einnahme cholesterinsenkender Medikamente
  • Lebererkrankungen und schweren Nierenerkrankungen

 

 

Rechtliche Einstufung

In Deutschland und der EU gilt eine klare Abgrenzung: Produkte mit einer Monacolin K-Tagesdosis ab 5 mg werden als zulassungspflichtige Arzneimittel eingestuft. Nahrungsergänzungsmittel dürfen maximal 3 mg Monacolin K pro Tag enthalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen:

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Rot_fermentierter_Reis
  2. https://www.orthoknowledge.eu/artikel/roter-reis-rotschimmelreis
  3. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6822657/
  4. https://www.cardiopraxis.de/roter-reis-zur-cholesterinsenkung/
  5. https://www.jacc.org/doi/10.1016/j.jacc.2020.11.056
  6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30871361/
  7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35111069/
  8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38794691/
  9. https://d-nb.info/1163910643/34
  10. https://www.cambridge.org/core/journals/proceedings-of-the-nutrition-society/article/effect-of-red-yeast-rice-on-serum-and-haemodynamic-risk-factors-for-cardiovascular-disease/9A06278CC50290E44B65BF4C1D85F77A
  11. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20153154/
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38413255/
  13. https://www.dfg.de/resource/blob/170934/ffdac33d513f6a77bee3b9fe9d5812cf/sklm-rotschimmelreis-121218-data.pdf
  14. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36779111/
  15. https://www.sciencedaily.com/releases/2019/03/190325184121.htm
  16. https://www.swissmedic.ch/dam/swissmedic/de/dokumente/marktueberwachung/abrenzungsfragen/vermarktung_von_praeparatenmitmonascuspurpureusrotschimmelreisro.pdf.download.pdf/vermarktung_von_praeparatenmitmonascuspurpureusrotschimmelreisro.pdf
  17. https://www.drugs.com/npp/red-yeast-rice.html
  18. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/pm3-2016.html
  19. https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Natuerliche-Cholesterinsenker-bei-Statinintoleranz-231429.html
  20. https://medizin-transparent.at/rotschimmelreis-gegen-cholesterin-sicher-und-wirksam/
  21. https://www.mdpi.com/2072-6643/16/10/1453
  22. https://www.elsevier.es/en-revista-medicina-familia-semergen-40-articulo-monacolin-k-supplementation-in-patients-S1138359323002368
  23. https://www.webmd.com/drugs/2/drug-11594-92/lovastatin-oral/lovastatin-oral/details
  24. https://ichgcp.net/clinical-trials-registry/NCT03607383
  25. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1756464623001081
  26. https://www.gesundheits-lexikon.com/Allergien-PseudoallergienNahrungsmittel-unvertraeglichkeiten/Schimmelpilzallergie/Medikamentoese-Therapie
  27. https://www.dr-schmiedel.de/project/kuenstliches-oder-natuerliches-statin-atorvastatin-vs-rotes-reismehl/
  28. https://www.reddit.com/r/PeterAttia/comments/1jqrx3a/red_yeast_rice_to_statin/
  29. https://edocs.tib.eu/files/e01dh17/895530279.pdf
  30. https://clinicaltrials.gov/study/NCT00639223?cond=%22Myopathy%22&intr=%22red+yeast+rice%22&viewType=Table&rank=1
  31. https://www.frontiersin.org/journals/pharmacology/articles/10.3389/fphar.2021.819482/full
  32. https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Arzneimittel/Zulassung/ZulRelThemen/abgrenzung/Expertenkommission/stellungnahmen/2016-02.pdf?__blob=publicationFile

 

Dein Warenkorb

No more products available for purchase

Dein Warenkorb ist im Moment leer.

Chatbase Embed Chatbase Embed