Aktivierung Kollagen-Synthese
Menschliche Monozyten-Makrophagen (h-MDMs) und Keratinozyten (HaCat) wurden in einem Transwell-Kultursystem gemeinsam kultiviert. Die Zellen wurden mit LPS (100ng/ml) stimuliert, um einen proinflammatorischen Phänotyp zu induzieren, und dann mit Naticol® (1mg/ml) behandelt. Die Expression von Kollagensynthase 3 (Enzym, das an der Kollagenproduktion beteiligt ist), Metallopeptidase 13 (MMP13, das am Abbau der kollagenhaltigen, extrazellulären Matrix und am Gewebeumbau beteiligt ist), TGF- und IL-10 (entzündungshemmende und proresolutive Zytokine) wurden mittels qPCR in Echtzeit bewertet.
Dabei zeigte sich eine signifikante Steigerung der Kollagensynthese mit Naticol®. Dies ist auf eine Zunahme der Kollagensynthase 3 und einer Abnahme von MMP13 zurückzuführen. Ein Anstieg der Expression von entzündungshemmenden und proresolutiven Zytokinen (TGF- und IL-10) wurde ebenfalls mit Naticol® beobachtet.
Körperliche Leistungsfähigkeit im Alter
Mit zunehmendem Alter verlieren wir natürlicherweise Muskeln und werden schwächer. Dies kann zu körperlicher Gebrechlichkeit führen und ist mit einer erhöhten Sturzgefahr und Beeinträchtigungen der alltäglichen Aktivitäten verbunden. Sarkopenie bezeichnet diesen Muskelschwund, der mit Veränderungen der körperlichen Funktionen und der Muskelqualität einhergeht (vgl. Evans W. 1997).
In einer klinischen Pilotstudie konnte mit Naticol® im Laufe der Zeit eine Zunahme der fettfreien Körpermasse klinisch nachgewiesen werden. Die Studienergebnisse zeigen außerdem, dass die körperliche Leistungsfähigkeit in der Naticol®-Gruppe vom Ausgangswert (Woche 0) bis zum Endpunkt (Woche 24) im Vergleich zur Placebo-Gruppe signifikant stärker zunahm. Diese klinische Pilotstudie, die vom Atlantia/Hospital of Cork (Abteilung für Rheumatologie, Prof. Ted DINAN, Irland) durchgeführt wurde, war doppelblind, randomisiert und wurde gegen Placebo durchgeführt. Sie wurde 24 Wochen lang mit 28 Probanden im Durchschnittsalter von 62,5 Jahren durchgeführt.
Osteoarthritis
Osteoarthritis ist eine chronische, degenerative Erkrankung, die die Gelenke angreift und für Schmerzen, Steifheit, Bewegungseinschränkungen und Beeinträchtigung der Lebensqualität verantwortlich ist. Sie ist das Ergebnis einer Kombination von Risikofaktoren, von denen zunehmendes Alter und Fettleibigkeit die wichtigsten sind. Osteoarthritis betrifft mehr als die Hälfte der Menschen über 65 Jahre und ist die häufigste Gelenkerkrankung. Bis heute zielen die einzigen verfügbaren Behandlungen darauf ab, Symptome wie Schmerzen und Entzündungen zu lindern, die Beweglichkeit der Gelenke zu erhalten und den Funktionsverlust zu begrenzen.
Die klinischen Ergebnisse einer doppelblinden, randomisierten und Placebo-kontrollierten Studie an 30 Probanden, Durchschnittsalter 61 Jahre, bei täglicher, oraler Einnahme von 10 g Naticol® über 12 Wochen, zeigten, dass die regelmäßige Einnahme von Naticol® die Symptome der Kniearthrose wie Schmerzen und körperliche Funktion (WOMAC-Scores) verbessern kann. Diese Studie wurde vom Atlantia/Hospital of Cork (Abteilung Rheumatologie, Prof. Ted DINAN, Irland) durchgeführt.
Verringerung der Hautalterung
Hautalterung tritt auf, wenn Epidermis und Dermis dünner werden, die Zellerneuerung verlangsamt wird und Kollagen verloren geht oder beschädigt wird. Dies führt zu weniger Feuchtigkeit, Elastizität und Festigkeit der Haut. Die Hautarchitektur kann durch die Einnahme spezifischer bioaktiver Kollagenpeptide wie Naticol® gestärkt werden. Die Vorteile von Naticol® für die Haut werden durch drei klinische Studien belegt, die alle doppelblind, randomisiert und Placebo-kontrolliert waren. Die biomechanischen Messungen der Probanden wurden von zertifizierten Dermatologen durchgeführt.
Die zu Naticol durchgeführten Studien erlauben die folgenden kosmetischen Angaben:
· 2,5 g Naticol® pro Tag vermindert Hautfalten und verbessert die Homogenität der Haut. 5 g Naticol® pro Tag erhöht die Festigkeit der Haut (vgl. Klinische Doppelblindstudie, randomisiert, gegen Placebo. Durchgeführt an 95 gesunden weiblichen Probanden für 12 Wochen. Duteil L, et al. (2018) Wirkung von niedrig dosierten Typ-1-Fischkollagenpeptiden in Kombination oder nicht mit Silizium auf Hautalterungserscheinungen bei reifen Frauen. JOJCS 6(4): 555692)
· 5 g Naticol® pro Tag erhöht die Elastizität der Haut (vgl. doppelblinde, randomisierte, gegen Placebo klinische Studie mit 60 gesunden Frauen über 8 Wochen. Duteil L, et al. (2016) Spezifische natürliche bioaktive Kollagenpeptide vom Typ 1, die oral eingenommen werden, kehren die Zeichen der Hautalterung bei reifen Frauen um. J Aging Res Clin Practice 5(2): 84- 92).
· 10 g Naticol® pro Tag verbessert den Feuchtigkeitsgehalt der Haut (vgl. doppelblinde, randomisierte, klinische Studie gegen Placebo. Durchgeführt an 40 gesunden Frauen Themen für 12 Wochen. Centre of Clinical Pharmacology Applied to Dermatology (CPCAD), L'Archet 2 Hospital, Nizza, Frankreich).
· 2,5 g Naticol® pro Tag führen laut Probanden zu sichtbar stärkeren, glatteren, schneller wachsenden und weniger brüchigen Nägeln (vgl. Panel mit 60 Frauen, Gabe von 2,5 g Naticol®/Tag über 8 Wochen).
Entzündliche Darmerkrankungen
Die Entstehung entzündlicher Darmerkrankungen beruht auf einem komplexen Zusammenspiel zwischen Genetik, Umwelt- oder mikrobiellen Faktoren und der Immunreaktion. Es ist inzwischen erwiesen, dass die Ernährung an der Zunahme der Krankheitsinzidenz beteiligt ist, da sie Entzündung des Darms beeinflussen kann. Naticol® hat sich u.a. bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa bewährt, da es über den Mannose-Rezeptor direkt auf die Makrophagen wirkt. Es lenkt die Immunantwort auf eine entzündungshemmende Aktivität und trägt auf diese Weise indirekt zur Erhaltung eines gesunden Mikrobioms bei (vgl. M. Rahabi et al. (2022) Bioaktive Fischkollagenpeptide schwächen Darmentzündungen; Europäische Zeitschrift für Ernährung).
SPORT
Fischkollagenpeptide wie Naticol® sind beteiligt an:
• Muskelaufbau (Naticol® ist ein reines Protein)
• Schutz von Gelenken und Bindegewebe
• Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit (Hembree et al., 1969)
• Schutz der Haut vor aggressiven Umweltbedingungen
(Chlor, Kälte usw.)
• Antioxidative/entzündungshemmende Wirkung (Aleman et al., 2011)
• Sättigende Wirkung