based on Reviews

Wirkprofil und therapeutische Evidenz von Schwarzem Knoblauch-Extrakt

Schwarzer Knoblauch-Extrakt wird aus frischem Knoblauch (Allium sativum) durch einen langen Fermentationsprozess bei kontrollierter Temperatur und Feuchtigkeit gewonnen. Dabei entstehen durch die Umwandlung von Inhaltsstoffen spezielle bioaktive Verbindungen, die sich in ihrer Zusammensetzung und Wirkung vom normalen Knoblauch unterscheiden.

 

Herstellung und chemische Transformation

Frischer Knoblauch wird 3 – 6 Wochen bei 60–90 °C und 70–90% Luftfeuchte fermentativ gealtert. Dabei laufen Maillard-Reaktionen ab, die den pH-Wert senken und die weißen Zehen tiefschwarz färben. Allicin zerfällt während dieses Prozesses fast vollständig; gleichzeitig entstehen stabile, wasserlösliche Schwefelverbindungen wie S-allyl-Cystein (SAC) sowie phenolische Antioxidanzien und Melanoidine.

 

Schlüsselwirkstoffe

Verbindung

Struktur / Quelle

Hauptfunktionen

Besonderheiten

Alliin (S-allyl-L-Cystein-Sulfoxid)

natürlich im intakten Knoblauch

stabiles, geruchloses Pro-Molekül

Substrat der Alliinase; Ausgangspunkt für Allicin

Allicin (Diallyl-thiosulfinate)

entsteht aus Alliin nach Zellverletzung

stark antimikrobiell, kurzlebiger Radikalfänger

instabil, reizend; < 0,1% im schwarzen Knoblauch

S-allyl-Cystein (SAC)

bildet sich aus Allicin während des „Agings“

antioxidativ, entzündungshemmend, H₂S- und NO-Modulator

hohe orale Bioverfügbarkeit ( 98%)

 

 

Therapeutische Einsatzgebiete – klinische Evidenz

 

Herz-Kreislauf-System

Eine triple-blinde RCT mit 81 Patienten mit Stadium-I-Hypertonie untersuchte 250 mg eines standardisierten Schwarz-Knoblauch-Extrakts (ABG10, 0,25 mg SAC) über 12 Wochen. Systolischer und diastolischer Blutdruck sanken im Vergleich zu Placebo um 1,8 mmHg bzw. 1,5 mmHg; gleichzeitig stiegen Plasma-NO und die antioxidative Gesamtkapazität, während ACE-Aktivität und Harnsäure abnahmen. Die Verträglichkeit war ausgezeichnet.

 

Lipidstoffwechsel

In einer doppelblinden RCT mit 60 Probanden mit milder Hypercholesterinämie erhöhte eine 12-wöchige Supplementierung von 6 g aged black garlic/Tag das HDL-Cholesterin signifikant und senkte Apolipoprotein B sowie das LDL-C/ApoB-Verhältnis, ohne relevante Nebenwirkungen. Tierstudien bestätigen die lipidsenkende Wirkung durch Down-Regulation von SREBP-1c, ACC und HMG-CoA-Reduktase.

 

Glykämische Kontrolle

Präklinische Arbeiten an diabetischen Wistar-Ratten zeigten, dass 25 Tage Schwarzer-Knoblauch-Extrakt den Nüchternblutzucker um ≈ 90% und LDL-C um > 80% senkte. Humanstudien zur Glukosekontrolle stehen noch aus.

 

Neuroprotektion

SAC verhielt sich in vitro als H₂S-Donor, stimulierte eNOS-Phosphorylierung und verringerte ROS-Last in Endothelzellen. In Rattenmodellen verhinderte Schwarzer-Knoblauch-Extrakt sowohl acrylamid-induzierte neuronale Apoptose als auch MSG-bedingte Arbeitsgedächtnis-Defizite.

 

Entzündungshemmung und antioxidativer Zellschutz

Mehrere in-vitro- und Tierstudien belegen eine Hemmung von NF-κB, COX-2, iNOS, TNF-α und IL-6 durch SAC-reiche Fraktionen; gleichzeitig steigen endogene Antioxidativen (SOD, GSH-Px). Diese Effekte untermauern die kardioprotektiven und potenziell chemopräventiven Eigenschaften.

 

Übersicht Humanstudien zu Schwarzem Knoblauch-Extrakt

Indikation / Probanden

Präparat (SAC-Gehalt)

Dauer

Hauptergebnis

Stadium-I-Hypertonie (n = 81)

250 mg ABG10 (0,25 mg SAC)

12 Wochen

SBP − 1,8 mmHg; DBP − 1,5 mmHg; ↑NO; ↓ACE

Milde Hypercholesterinämie (n = 55)

2 × 3 g aged BG (SAC 1 mg)

12 Wochen

↑HDL-C (+5%), ↓ApoB (− 7%)

SBP = systolischer, DBP = diastolischer Blutdruck; alle Änderungen vs. Placebo.

 

Pharmakologische Mechanismen

  1. Antioxidative Potenz: SAC, Polyphenole und Melanoidine neutralisieren freie Radikale und reaktivieren endogene Abwehrsysteme (SOD, CAT).
  2. Gasotransmitter-Modulation (d.h. Regulierung der Aktivität von Gasotransmittern – das sind kleine, gasförmige Moleküle, die an der Zellkommunikation beteiligt sind): SAC setzt H₂S frei, erhöht eNOS-Aktivität und steigert NO-Bioverfügbarkeit – was die positiven vasodilatativen Effekte (Erweiterung der Blutgefäße) erklärt.
  3. Renin-Angiotensin-System: Inhibiton der ACE-Aktivität trägt zur Blutdrucksenkung bei.
  4. Lipid-Metabolismus: Hemmung von SREBP-1c-abhängigen Lipogenseschritten und HMG-CoA-Reduktase reduziert TG und Cholesterin.
  5. NF-κB-Blockade: Schwefelhaltige Verbindungen dämpfen pro-inflammatorische Signalwege.

 

Dosierung, Sicherheit und Verträglichkeit

Klinische Studien nutzten Tagesdosen zwischen 250 mg und 600 mg standardisiertem Extrakt (≈ 0,25-0,6 mg SAC) und 6 g nicht standardisiertem aged Schwarzem Knoblauch. Geruchs- und magenreizende Effekte bleiben durch den Abbau von Allicin aus; Wechselwirkungen mit Antikoagulanzien sind bislang nicht berichtet.

 

 

Fazit

Schwarzer Knoblauch-Extrakt bietet durch die hohe Konzentration des stabilen Wirkstoffs S-allyl-Cystein sowie weiteren organischen Schwefelmetaboliten ein klinisch belegtes Potenzial zur Blutdruck- und Lipidkontrolle. Präklinische Daten deuten zusätzliche neuroprotektive und antidiabetische Nutzen an.

 

 

 

Quellen:

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35355410/
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34443625/
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37686723/
  4. https://www.nutraingredients.com/Article/2023/10/09/pharmactive-study-details-benefits-of-aged-black-garlic-for-blood-pressure-reduction/
  5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24976429/
  6. https://pesquisa.bvsalud.org/gim/resource/pt/wpr-168108
  7. https://journal.fk.unpad.ac.id/index.php/mkb/article/viewFile/1657/pdf
  8. https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2023/fo/d3fo00412k
  9. http://vetjournal.ankara.edu.tr/en/pub/issue/86632/1384531
  10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29280389/
  11. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10855366/
  12. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8401630/
  13. https://pharmactive.eu/abg10-may-improve-high-blood-pressure-levels/
  14. https://www.solage.fr/en/dossierssante/what-are-the-health-benefits-of-black-garlic-n38
  15. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10490347/
  16. https://www.iseki-food-ejournal.com/article/147
  17. https://www.healthline.com/nutrition/black-garlic-benefits
  18. https://scispace.com/pdf/effect-of-black-garlic-extract-on-blood-glucose-lipid-18e3llkbbu.pdf
  19. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jsfa.5557
  20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38339077/

 

Your shopping cart

No More Products Available for Purchase

Your shopping cart is empty at the moment.

Chatbase Embed Chatbase Embed